Den Lerchenfelder Bauernmarkt finden Sie jeden Freitag von 9 bis 17 Uhr auf dem Ceija–Stojka–Platz…
Menstruation ohne Tabus – eine interaktive Ausstellung im Treffpunkt Lerchenfeld erleben und erfahren, wie Wien zur „periodenfreundlichen Stadt“ werden kann! Expertinnen aus Politik, Bildung und Kultur diskutieren im Anschluss über Sichtbarkeit, Inklusion und gesellschaftlichen Wandel.
Die Journalistin und Podcasterin Sonja Harter hat einen Teil unseres Projektteams anlässlich des Starts des…
2008 haben wir mit der Lebendigen Lerchenfelder Straße begonnen. Nun blicken wir gemeinsam mit der Radiojournalistin Anna Katharina Laggner auf das letzte intensive Jahrzehnt zurück.
2019 haben wir im Rahmen des Projektes Lerchenfelder Perspektiven begonnen, gemeinsam mit Anrainer:innen, Unternehmer:innen und…
Der Perfektionist Zu den „Standler*innen“, die es jeden Freitag mit großer Treue auf den Lerchenfelder…
Ein gemeinsamer Spaziergang durch die Lerchenfelder Straße, der sich auf einem Tablet und in den Erinnerungen der beiden literarischen Flaneur:innen abspielt. Entstanden ist so ein hoch poetischer Text, der bis nach Indien führt.
„Orte, die man oft besucht oder frequentiert, schreiben sich manchmal in tiefere Schichten einer Psychogeografie ein“: Autorin Susanne Karr über ihre Wiederbegegnung mit der Lerchenfelder Straße, in der sie einst die wilden, dunklen, aufregenden Achtzigerjahre durchleben durfte.
„Ich breche zu spät auf, wieder einmal“, beginnt Theodora Bauer ihren nächtlichen Erinnerungsweg durch die Lerchenfelder Straße, bei dem sie sich an einen nicht besuchten Club, eine besuchte Geburtstagsparty und ein nie retourniertes Buch, eine ihrer ersten Lesungen im Café Anno erinnert – und an einen Schneesturm in New York:
Oskar Strasser wollte eigentlich Österreich verlassen, um in die Wärme zu ziehen – gelandet ist er auf der Lerchenfelder Straße. Und sehr glücklich darüber. Ein Porträt.