Claudia Tondl geht spazieren, setzt sich und beobachtet. Und sie lädt uns ein, sie dabei zu begleiten.
Autor Lucas Cejpek hat sich auf eine Reise durch das 25hours Hotel begeben, die ihn weit über die Lerchenfelder Straße hinausführt …
Von 7. April bis 8. Juli präsentieren wir Fotos von Wiener Kinos der Wiener Fotografin Juliane Batthyány. Vernissage ist am 6. April um 18.30 Uhr im Treffpunkt Lerchenfeld!
„Dieser Platz wird es wohl kaum je in die Top Ten der touristischen Sehenswürdigkeiten Wiens schaffen, geschweige denn in die Chronik der österreichischen Republik“: Autorin Gornaya hat ihn für sich und für „Lerchenfeld, literarisch“ entdeckt!
Heute gibt es in der Lerchenfelder Straße weder Lerchen noch ein Feld, doch wie hängt das alles eigentlich zusammen? Autorin Bettina Balàka hat sich auf Spurensuche begeben.
Radexperte Marc Warnaar ist erst seit wenigen Jahren im Lerchenfeld – und hat hier schon einen zweiten Standort mit großem Erfolg gefunden und eröffnet.
Streift man heute durch die Lerchenfelder Straße, kann man sich nur schwer vorstellen, dass sich hier einmal ein Wald befunden haben soll, in dem der Wiener Adel sogar zur Jagd ging ….
Mit deinem Beginn beginnt auch ein neues Kapitel in meinem Leben. Wir befinden uns an deinem Anfang im Jahr 2009 …
Vor vielen Jahren schlug es Emese Székely nach Österreich. Sie studierte bildende Kunst, spezialisierte sich auf die Arbeit mit Keramik und ist seit über 10 Jahren mit ihrem Werkort ein Anziehungspunkt an der Lerchenfelder Straße für groß wie klein.
„Dieser Platz wird es wohl kaum je in die Top Ten der touristischen Sehenswürdigkeiten Wiens schaffen, geschweige denn in die Chronik der österreichischen Republik“: Autorin Gornaya hat ihn für sich und für „Lerchenfeld, literarisch“ entdeckt!








