Radplatz: Amsterdam im Wiener Grätzl

 

Das Team um Marc Warnaar (vorne links) ist ein echter Fixpunkt für Radbegeisterte geworden. Foto: Radplatz

Von der Fahrradstadt Amsterdam ins Wiener Grätzl

An der Ecke Lerchenfelder Straße und Kaiserstraße hat Marc Warnaar mit dem „Radplatz“ einen Ort geschaffen, der weit mehr ist als ein Fahrradgeschäft. Mit Liebe zum Detail, nachhaltigem Denken und persönlichem Service ist der Radplatz zu einem Fixpunkt für Radbegeisterte geworden.

Marc Warnaar, aufgewachsen in der Nähe von Amsterdam, bringt die niederländische Fahrradleidenschaft nach Wien. 2019 eröffnete er sein erstes kleines Geschäft an der Lerchenfelder Straße. Die positive Resonanz und steigende Nachfrage führten 2021 zur Expansion in ein größeres Lokal in unmittelbarer Nähe. Heute ist der Radplatz weit mehr als nur Fahrradverkauf und Werkstatt – er ist ein lebendiger Treffpunkt, in dem Handwerk, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft Hand in Hand gehen.

Interview mit Marc Warnaar, Inhaber vom Radplatz:

Was macht den Radplatz so besonders?

Der Radplatz ist nicht nur ein Ort, in dem es ums Verkaufen und Reparieren von Rädern geht, sondern auch um guten Service, qualitative Produkte, ehrliche Beratung und wahrscheinlich auch ein bisschen um die Vermittlung des niederländischen Lebensgefühls auf zwei Rädern. Wir legen Wert auf gute Beratung und direkte Kommunikation; außerdem sind alle Produkte, die wir im Radplatz anbieten, sorgfältig ausgewählt. Die Fahrräder und Artikel, die wir verkaufen, würden wir auch selbst auf unseren Ausfahrten nutzen – das spüren die Kund:innen die zu uns kommen.

Wie kam es zur Gründung?

Ich habe ursprünglich eine Ausbildung zum Kfz-Mechaniker gemacht, war dann auch einige Jahre in den Niederlanden mit der Reparatur von Booten beschäftigt. Fahrrad fahren und reparieren war zu dieser Zeit mehr ein Hobby. Als ich nach Wien gezogen bin, habe ich erst als Radbote gearbeitet, dann in einer Fahrradwerkstatt geschraubt. Irgendwann war klar, dass ich mich selbstständig machen möchte. 2019 eröffnete ich meinen ersten kleinen Radplatz. 2021 zogen wir in ein größeres Lokal, in dem ich mein Radplatz-Team aufbauen konnte. Ohne dieses Team wäre der Radplatz heute nicht mehr vorstellbar.

Was verbindet dich mit der Lerchenfelder Straße?

Die Lerchenfelder Straße ist für mich ein lebendiger und vielfältiger Ort. Hier habe ich nicht nur mein Geschäft aufgebaut, sondern auch viele nette Menschen kennengelernt. Die Straße bietet eine tolle Mischung aus jungen Leuten, coolen Lokalen und engagierten Unternehmer:innen. Ich schätze die Nachbarschaft sehr und fühle mich hier im Grätzl richtig wohl.


📍 Radplatz – Kaiserstraße 106 (Ecke Lerchenfelder Straße), 1070 Wien
🌐 www.radplatz.at
📷 @radplatz

logo-treffpunkt-lerchenfelderstrasse

Wir unterstützen und setzen innovative Impulse für das Wiener Lerchenfeld.
Öffnungszeiten:
Di. und Do. 10–16 Uhr
Mi. 16–19 Uhr
Treffpunkt Lerchenfeld
Anfrage