
Sophie, Lei Lei und Lisa waren eigentlich nur auf der Suche nach einem Trainingsraum. Gewachsen ist daraus eine echte Community mit einer gemeinsamen Liebe für Pole Dance.
Pole Dance ist Kraft, Akrobatik und Eleganz – und verbindet damit Körperbewusstsein, Ausdauer und Kreativität. Das Pole Kollektiv bietet dafür den idealen Raum: einen Ort, an dem Sportler:innen unabhängig von fixen Kursen trainieren können, um selbstständig ihre Technik zu verbessern. Workshops bieten ihnen außerdem die Möglichkeit, Neues zu lernen und Pole-Skills weiterzuentwickeln – ob Pole-Tricks, Heels-Choreografien oder Community Training.
Die Gründerinnen des Pole Kollektiv im Interview:
Was ist das Pole Kollektiv?
Lisa Vectabilis: Wir sind ein Verein für Poledance. Wir trainieren gemeinsam oder allein, bereiten diverse kreative und sportliche Aktivitäten vor, nehmen an Wettbewerben und Shows teil oder choreografieren gemeinsam.
Was unterscheidet euch von anderen Pole Dance Studios?
Lei Lei Sun: Die üblichen Studios bieten Kurse an, an denen die Leute teilnehmen und die Sportart so erlernen. Wir hingegen haben einen offenen Trainingsraum, wo die Mitglieder monatliche Beiträge zahlen und den Raum hier dann frei nutzen können. Also quasi ein Fitnesscenter für Poledance.
Lisa Vectabilis: Aber mit Gemeinschaft (lacht).
Wie kam es zu eurer Gründung?
Sophie Drozdik: Wir haben uns im alten Studio von Lei Lei kennengelernt. Lei Lei hat die Stunden geleitet, Lisa und ich waren ihre Schülerinnen. Als das Studio geschlossen wurde, gab es keinen Platz, wo wir so viel trainieren konnten wie wir wollten. Das war ein bisschen traurig, weil wir brauchen mehr als nur ein Training die Woche.
Lisa Vectabilis: Ja, genau. Der ursprüngliche Gedanke war einfach, eigentlich wollten wir einfach nur einen Raum fürs gemeinsame Training. Der Radplatz, der jetzt ein paar Geschäfte weiter ist, hatte hier vorher seine Werkstatt mit Lager. Wir konnten freudigerweise den Mietvertrag übernehmen, als sie ausgezogen sind.
Lei Lei Sun: Es ist alles sehr gut zusammengefallen, so mit der Studioschließung und dem Radplatz. Der Raum ist perfekt, die Decken sind hoch, die Lage ist mega gut angebunden.
Was verbindet ihr mit der Lerchenfelder Straße?
Lisa Vectabilis: Es ist einfach ein zentraler Ort.
Sophie Drozdik: Gut angebunden, egoistisch gesagt – ist nicht weit von meinem Haus.
Lei Lei Sun: Genau. Ist einfach eine sehr schöne Gegend – und sehr divers. Als Lerchenfelder Neuling kann ich sagen: Ich hatte vorher wenig Berührungspunkte mit der Lerchenfelder Straße, mittlerweile doch recht oft. Und es ist einfach wirklich schön.
📍 Pole Kollektiv – Lerchenfelder Str. 129, 1070 Wien
🌐 https://www.polekollektiv.at/
Zurück zur Galerie: Unsere Gschäftln