Wie bewegen wir uns durch die Lerchenfelder Straße? Wo braucht es mehr Ruhezonen, wo mehr Übergänge, wo finden sich Behinderungen, an die die einen gar nicht denken und andere vor täglichen Barrieren stehen, was wünschen wir uns für eine klimafitte, lebendige und lebenswerte Lerchenfelder Straße der kommenden Jahre? Diese und zahlreiche Fragen mehr stellen wir uns im Rahmen des Prozesses „Klimafitte Lerchenfelder Straße“. Vieles wurde bei den Interviews im Frühling schon vor Ort mit Bewohner:innen und Nutzer:innen angesprochen, Spannendes, oft auch Widersprüchliches kam bei den Befragungen heraus. Und sehr vieles haben wir auch in den letzten Tagen im Zuge der beiden ersten Dialogforen in offenen und sehr produktiven Runden diskutiert.
Nun präsentieren wir den aktuellen Stand und die Ergebnisse und Eindrücke des ersten Projekthalbjahres von 4. bis 20. Oktober im Treffpunkt Lerchenfeld!
Auf fünf informativen Tafeln zu den Schwerpunktthemen, die sich im Rahmen des Prozesses rasch herauskristallisiert haben, sowie einer zusätzlichen Infotafel zum Thema Energie sparen und mit der Möglichkeit, sich selbst weiterhin aktiv einzubringen, laden wir erneut ein, sich mit Beobachtungen, Wünschen, Ideen und gerne auch ganz persönlichen kreativen Visionen weiterhin einzubringen.
Begleitet wird die Schau von drei Informationsabenden (5., 12., 19.10., jeweils 18:30 Uhr) und einem Spaziergang mit Stadtverführerin Elke Papp (12.10., 17 Uhr).
Schwerpunktthema des zweiten Infoabends am 12. Oktober sind Fragen zur Verkehrsberuhigung und Mobilität – zwei der „heißesten“ Themen, die auf das Engste dem großen Schwerpunkt nachhaltiger Klimaschutz und lebenswertere Stadt zu tun haben. Referieren und auf alle Fragen des Publikums im Detail eingehen werden an diesem Abend Prof. Martin Berger von der Technischen Universität Wien und DI Andrea Mann, die Projektleiterin der Gebietsbetreuung Stadterneuerung, die unter anderen für die Bezirke Neubau und Josefstadt verantwortlich zeichnet und maßgeblich am Prozess „Klimafitte Lerchenfelder Straße“ beteiligt ist.
Wir freuen uns sehr auf den gemeinsamen ersten Infoabend und laden herzlich dazu ein!
Infoabend Verkehrsberuhigung und Mobilität
Treffpunkt Lerchenfeld, Lerchenfelder Straße 141, 1070 Wien
18:30-20 Uhr
Mit: Andrea Mann von der GB* und Martin Berger von der TU Wien
Der Eintritt ist gratis, und es brauch keine Anmeldung! Einfach vorbeikommen, sich informieren, mit diskutieren!